Heute mal ein kurzer Blick über den Tellerrand von Marko Hannemann
Vom Montag den 09.01.2023 bis zum 15.01.2023 läuft sie wieder, die QSchool. Wo Spielerinnen und Spieler um die Tourkarten kämpfen.
Als warmup, was ist das überhaupt? Über die QSchool kann man sich eine sogenannte und sehr begehrte Tourkarten erspielen. Es gibt 2 Events, einmal die UK- und die Europaen QSchool. Beide Events besteht jeweils aus zwei Teilen, der Vorrunde (First Stage) und der Finalrunde (Final Stage).
In der Vorrunde wird 3 Tage jeweils ein KO-Turnier gespielt (501 Best of 9) bei dem sich die jeweils besten 8 des Tages für die Finalrunde qualifizieren. Des Weiteren sammelt man über die 3 Tage Punkte.
In der Finalrunde steigen gesetzte Spieler ein, dieses Jahr sind es 15, unter anderem Max Hopp. Plus die 3×8 aus der Vorrunde sind es 39 Spieler. Gespielt wird 4 Tage, jeden Tag ein 128er Feld 501 Best of 11. Die noch fehlenden Spieler werden aus der Punkteliste aufgefüllt. In diesem Jahr sind es 89.
Ach, eine Besonderheit gibt es noch, dieses Jahr hat die EU-QSchool das erste mal die UK überholt. Hier haben sich 449 angemeldet zu 411 in England und der Gaga-Boom kommt ja erst noch…
Gestern (Mi. den 11.1.) war die Vorrunde durch und wie schaut es aus?
Qualifiziert haben sich am ersten Tag:
Tytus Kanik / Tomas Houdek / Arjan Kontermann / Benito van de Pas /
Niko Springer (Deu) / Daniel Zygla (Deu) / Richard Veenstra und Jimmy van Schie
Kleiner Fun fakt, Niko Springer hatte schon im Vorfeld gesagt das er nur ein Spiel machen wird. Warum auch immer. Sprich er hat sich direkt qualifiziert, fährt aber nach Hause. Dadurch rutscht ein weiterer aus der Punkteliste nach. Daniel Zygla marschierte sauber durch, nur im vorletzten Spiel des Tages war es etwas wackelig.
Der zweite Tag:
Chris Landmann / Andy Baetens / Stefan Schroder / Marko Kantele / Corey Cadby /
Steven Strobbe / Robbie Knops und Roy van de Griendt
Leider keine deutsche Beteiligung, die Niederlande stark vertreten und sehr spannend Corey Cadby aus Australien, der erneut angreifen möchte. Ihn sollte man im Auge behalten!
Der dritte Tag:
Jody Tobback / Vitezslav Sedlak / Gino Vos / Nico Kurz (Deu) / Ricardo Perez /
Alexander Merkx / Benjamin Pratnemer / Davy Proosten
Sehr schön, dass es Nico Kurz am letzten Tag noch geschafft hat. (War das letztes Jahr nicht genau so?) Allerdings muss er ein Brikett umdrehen, da die Leistung gerade zu Beginn noch eher so middl war. Egal, geschafft, weiter geht es.
Zu den 24, bzw. 23 (Ohne Niko Springer) direkten Qualifikanten kommen nun die 15 gesetzten Spieler.
Sebastian Bialecki / Jeffrey De Zwaan / Max Hopp / Christian Kist / Maik Kuivenhoven /
Jacques Labre / Ron Meulenkamp / John Michael / Kenny Neyens / Karel Sedlacek /
Thibault Tricole / Jitse Van der Wal / Berry van Peer / Gian van Veen / Niels Zonneveld
Einige große Namen dabei, besonders werden wir auf Max Hopp schauen, der versucht wieder oben mit zu spielen. Ich bin sehr gespannt ob und wie es ihm gelingt. In den letzten Turnieren hat er nicht wirklich überzeugt.
Von den 89, bzw. 90 weiteren Qualifikanten möchte ich nur ein paar rauspicken. Auf Platz 1, verdient weil er genial gespielt hat – Daniel Klose. In einem Spiel haute er ein 110er AVG hin und ist somit wirklich verdient auf diesem Platz. Dicht gefolgt auf Platz 2 von Lukas Wenig, auch er grandios gespielt und ich bin sehr gespannt wie er sich in der Finalrunde machen wird. Platz 3 geht nach Italien, hatte ich nicht wirklich auf dem Zettel Michele Turetta, war ein deutschen Schreck und hat einen echt guten Dart geworfen. Muss auf jeden Fall auch im Auge behalten werden.
Jetzt lassen wir mal ein paar weg, besonders ist noch der theoretische Platz 11 = Nico Riehle. Er hat über die 3 Tage wirklich sehr gut gespielt und ist verdient fast unter die Top 10 gekommen. Hat aber wie Niko zurückgezogen und spielt im Finale nicht mit. Es rutscht also noch einer nach. Auf Platz 49, solides Mittelfeld, hat es Andreas Toft Jorgensen der SHDV ist also vertreten!
Sehr glücklich auf Platz 90 und 91 rein gerutscht sind Grant Sampson aus Südafrika und David Schlichting, der 17 (18?) Jährige Deutsche.
Nicht geschafft hat es leider Dragutin Horvat (95), hätte er eine Runde mehr geschafft, wäre er dicke drin gewesen, so ist er ganz knapp raus. Weitere bekannte Spieler die es leider nicht geschafft haben sind Fabian Schmutzler (162) und auch hier aus dem hohen Norden Daniel Vogt (243), Michael Ladefoged (261) und Tom Heldt (308). Das Niveau war wirklich hoch, meinen Respekt an alle, die dabei waren.
Falls ihr Lust habt gemeinsam den weiteren Verlauf zu verfolgen und mit gleichgesinnten darüber zu reden, so heißt es „lets-talk-about-darts“ auf dem SHDV Discord. 🙂