Schleswig-Holstein beim Kings Cup 2023 – Mehr Krimi geht kaum

Veröffentlicht von

Schleswig-Holstein beim Kings Cup 2023 – Mehr Krimi geht kaum
Beim diesjährigen Kings Cup sollte unsere Jugend einmal mehr beweisen, dass sie ganz oben in Deutschland mit dabei ist und dass nicht nur, weil sie aus dem hohen Norden der Republik kommen. Aber zuvor eine kurze Einführung – Was ist der Kings Cup?
Der DDV Kings Cup ist ein Jugend Ländervergleichswettkampf im Steel Darts. Es ist der einzige Wettbewerb, bei dem alle Disziplinen am Ende zusammengerechnet werden und somit eine Länderwertung nach Juniorinnen, Junioren und des gesamten Teams entsteht.

Gespielt wird in den folgenden Disziplinen:

  • Juniorinnen- Einzel und Doppel (es gibt bei den Juniorinnen keinen Team Wettbewerb)
  • Junioren- Einzel, Doppel und ein Team Wettbewerb.
  • Beim Team spielen 4 Junioren gegeneinander, nach einer festgelegten Reihenfolge, jeweils ein Leg 501. Nach 9 gewonnenen Legs ist das Spiel beendet.

In diesem Jahr fand der KC vom 28.4 bis 1.5.2023 in Hinsbeck (NRW) statt.

Für den SHDV wurden folgende Spieler*innen nominiert:

  • Lea Böttcher
  • Birka Holm
  • Nicardo Pieper
  • Janne Eriksson
  • Erik Löptin
  • Josse Krabbenhöft

Das Betreuerteam bestand aus Acoll Eriksson, Jess Musiolik und Max Bliemel.
Nach einer fast neunstündigen Anreise ist unser Team am Freitagabend in Hinsbeck angekommen. Dort mussten zuerst die Unterkünfte eingerichtet und die Betten bezogen werden, aber natürlich stand der Aufbau des mobilen Boards dabei im Vordergrund. Nach einem Abendbrot ließ unser Team bei Dart und viel Spaß den Abend ausklingen.

Am Samstag begann der Kings Cup dann so richtig.


Mit den Disziplinen „Juniorinnen Doppel“ und „Junioren Einzel“ wurde gestartet.


Unsere beiden Mädchen starteten furios mit zwei Siegen im Doppel. Nach der ersten Niederlage musste im letzten Spiel ein 3 zu 0 Sieg für das Erreichen des Halbfinals her. Da durch einen Einspruch kurzfristig das Turnier geändert wurde – es sollten eigentlich die ersten vier jeder Gruppe ins Viertelfinale weiterkommen – reichte der 3 zu 1 Sieg leider nicht. Die Enttäuschung unser Mädchen war sehr groß und wie es kommuniziert wurde, war leider sehr unglücklich. Am Ende belegten die beiden einen, für sie sehr unbefriedigten, 7.Platz. Dennoch spielten sie trotz des doofen Verlaufs ein klasse Turnier.

Zeitgleich begann das Junioren Einzel.
Da folgte ein Tiefschlag nach dem Nächsten. Es wurde in 16 Gruppen gespielt mit 60 Teilnehmern. Erik, Josse und Nicardo hatten ihre ersten Gruppenspiele verloren, nur Janne konnte seins für sich entscheiden. Die zweite Runde war nur für Erik erfolgreich. Josse verlor bei einem 73 Average sogar 0 zu 3, da der spätere Finalist ihm einen 83 Average um die Ohren haute. In der dritten Runde sah es leider auch nicht besser aus. Double Trouble! Ein wenig mehr Glück bei der Auslosung hätte den Jungs vermutlich geholfen.

Einzig Janne schaffte es in die KO-Runde.
Im ersten Spiel knallte er ein Average von 83 Punkten raus und siegte mit 3 zu 1. In der nächsten Runde reichte ihm dann ein Average von 71 Punkten zum Weiterkommen. Das Viertelfinale war somit erreicht. Hier war dann leider Schluss, 4 zu 1 gegen ihn, wobei er in den letzten 3 Legs 16, 16 und 21 Darts gegen sich kassierte.
Eine wahnsinns Leistung! Der 5.Platz beim Kings Cup, bei der Konkurrenz, ist aller Ehren wert.
Erik wurde 33., während Josse und Nicardo den 49. Platz belegten.
Das Niveau bei den Junioren ist sehr hoch, die Spitze spielt durchgehend einen Average von über 70, der Topwert des Siegers Yorick Hofkens lag über das gesamte Einzelturnier bei 82,4.

Es ging weiter im Turnier.
Das Junioren Doppel folgte im Anschluss und es sollte das Turnier unserer Jungs werden.

Die Teams:

  • Josse & Erik
  • Nicardo & Janne.

Nach je zwei Siegen beider Teams und bärenstarker Teamleistungen, konnten Erik und Josse die Gruppe als Sieger für sich entscheiden und sind so den Turnierfavoriten und Junioren Nationalspielern Yorick Hofkens und Alexander Steinmetz aus NRW aus dem Weg gegangen.
Nicardo und Janne belegten den zweiten Platz in der Gruppe und somit war klar, wenn alles perfekt läuft, dann könnten wir ein SHDV internes Halbfinale haben. Leider war der Dartgott nicht auf unserer Seite.
Josse und Erik hatten gegen Felix Uherr und Leon Winkler aus Baden-Württemberg alles im Griff, doch 8mm waren im zweiten und dritten Leg zu klein und aus einer 1 zu 0 Führung, sowie Darts auf Doppel, drehten das sichere Spiel in ein 1 zu 2. Nach einem souveränen vierten Leg musste der Decider her! Hier war das verlorene Ausbullen das Zünglein an der Waage. Leider war somit Schluss für die beiden. 2 zu 3 verloren. Das hatten sie nicht verdient. Am Ende belegen die beiden einen hervorragenden 9.Platz. Eine super Teamleistung!

Besser lief es für Janne und Nicardo.
In der ersten Runde spielten sie einen Average von 72 Punkten! RUMMS! 3 zu 0! Das Viertelfinale war gebucht! Hier das gleiche Spiel! Dieses Mal mit einem Average von 73 Punkten und ebenfalls einem souveränen 3 zu 0.
Halbfinale, wir kommen! Hier sollte etwas episches passieren. Erstes Leg locker mit 20 Darts gewonnen! Dann kam das zweite Leg! 121 Janne, 60 Nicardo, 85 Janne, 65 Nicardo – 170 Rest nach 12 Darts – und Janne holt die Angel raus, BIG FISH! BUMM! Check, aus die Maus!

Abbildung 1: Unser Team des SHDV inkl. dem Betreuerstab

Der letzte Schritt war Formsache, locker mit 21 Darts ins Finale. Ein Average von 81 Punkten. Gegner, zieht euch warm an!
Das Finale!
Als Gegner standen den beiden nun Mats Theobald – Dutch Open Sieger 2023 und Lakeside WM Ticketgewinner – und Johannes Harlos aus Niedersachsen gegenüber.
Ein denkwürdiges kurzes Intermezzo von Janne und Nicardo. Nach gefühlten zehn Minuten hatten sie das Spiel mit 3 zu 0 gerockt. Es wirkte so einfach und locker! Waaaaaaahnsinn! So jung und so cool. Ohne Legverlust durchs KO-Feld.
Kings Cup Sieger im Junioren Doppel!!!!! Janne Eriksson und Nicardo Pieper
Danke für die Freudentränen! Und ab ins Bett.
Der nächste Morgen. Um 9:30 Uhr hieß es, sich mit allen Teilnehmern zum Frühsport zu treffen! Unter Anleitung wurde mit allen ein Warm-Up für Arme und Beine veranstaltet. Danach ging es ab in die Halle an die Boards.
Auf in die Disziplinen! Start um 10 Uhr mit dem Juniorinnen Einzel und dem Junioren Team Wettbewerb.
Es wurde in vier Gruppen gespielt. Leider erwischte Birka keinen guten Start ins Turnier. Das erstes Spiel ging mit 0 zu 3 verloren. Kurzes durchschnaufen und der erste Sieg im zweiten Spiel war mit einem 3 zu 0 geschafft. Anschließend ging es schon ums Ganze, denn im letzten Spiel wartete die Turnierfavoritin. Eine schwere Aufgabe. Daher musste das dritte Spiel gewonnen werden. Leider lief es nicht so, wie gewollt und das dritte Spiel ging verloren. Ebenso sollte es im letzten Spiel gegen Kira leider auch nicht reichen.
Somit wurde es der vierte Platz in der Gruppe. B-Feld auf dem KO-Plan.
Für Lea lief es deutlich besser. Das erstes Spiel gegen die Nationalspielerin Jacky gewann sie mit 3 zu 2. Das zweite Spiel dann souverän mit 3 zu 0. Im Spiel um den Gruppensieg war es sehr eng. Am Ende leider 2 zu 3 gegen Lea. Das letzte Gruppenspiel war nun Formsache. Gruppenzweite und ab in die KO-Runde.
Dort war es spannend bis zum Schluss. Leider hatte Leas Gegnerin Chiara Dolle ein wenig mehr Erfolg und so ging das Spiel mit 1 zu 3 verloren. Lea beendet das Turnier auf einem sehr guten 5.Platz und Birka auf dem 13.Platz. Bei der Deutschen Meisterschaft könnt ihr beide euch wieder beweisen und zeigen, was ihr könnt.
Kommen wir zum Team Wettbewerb. Da dieser Pokal nur einmal im Jahr gespielt wird, ist es der Königswettbewerb und bringt auch in der Gesamtwertung die meisten Punkte.
Erstes Spiel – Schwups – ganz schnell im Rückstand gegen Niedersachsen 2. So ein Mist! 5 zu 8! Und nun? Kämpfen! 6 zu 8! 7 zu 8! 8 zu 8! DECIDER! Und dann der Jubel. Nicardo holt das Ding. Erstes Spiel, Erster Sieg.
Danach gegen Mecklenburg-Vorpommern! Leichtes Spiel! 9 zu 1! SIEG!
Die Hauptrunde war sicher, da Mecklenburg-Vorpommern gegen Niedersachsen gewonnen hatte. Doch die Jungs wollten den Gruppensieg. Das funktionierte auch. 9 zu 6 gegen die Sachsen.
Im ersten KO-Spiel ging es dann gegen Bayern 2. Keine leichte Aufgabe, doch dieses Team war nicht mehr zu stoppen. 9 zu 2 sollte es am Ende stehen. Das Halbfinale war gebucht.
Nordrhein-Westfalen 1, mit 3 aktuellen Nationalspielern, Yorick Hofkens, Alex Steinmetz, Enrico Frank und Luis Breuer. 1.Platz, 3.Platz und 2×5.Platz im Junioren Einzel. Mehr Favorit geht nicht.
Das Team machte auch ernst. Schnell gingen die Legs weg und es sah aussichtslos aus. Doch dann ging ein Ruck durch unsere vier Jungs. Ein Leg nach dem anderen wurde aufgeholt und die Sensation war zum Greifen nah. 8 zu 8! Ausgleich. Janne sollte das Ding holen. Spannung pur, Doppel 1 Rest. Gnadenlos. Sieg gegen NWDV 1, Sensation!
Unsere Betreuer Max, Jess und Acoll hatten Schnappatmung. Riesenjubel.
Danke für dieses Spiel an Janne, Nicardo, Josse und Erik.
Ein Spiel noch zum Titel, fast vier Stunden Pause, das war zu lang.
Niedersachsen 1 ging schnell mit 5 zu 0 in Führung. Endlich, das erste Leg. Doch auch noch die Legs zum 2 zu 7 und 3 zu 7 sollten nicht die Power bringen, um noch so ein Spiel zu drehen.
Am Ende siegte Niedersachsen mit 9 zu 3. Schlimm war das nicht, denn unser Team war ein wirkliches Team. Sie haben den Tag gerockt! Dart Deutschland kennt jetzt unsere vier Jungs und natürlich unsere zwei Mädels.
Party und Pizza gab es nachts zur Belohnung, das hatte man sich verdient.
Am Montag war dann nach dem Aufstehen und Saubermachen die Siegerehrung angesagt.
Da kam dann die große Überraschung.

Team SHDV wurde Dritter in der Gesamtwertung und zusätzlich noch dritter bei den Junioren. Auch die Juniorinnen landen auf einen sehr guten 5.Platz! Nun ging es aber dann auch ab nach Hause. Ein tolles, aber langes Wochenende ging zu Ende.

Abbildung 2: Unsere Helden des Wochenendes mit ihren verdienten Ehrungen

Riesendank und Kuss an unsere Betreuer Acoll, Jess und Max. Ihr habt die Kids so gepusht. Ein Traum. Die wollen jetzt immer mit euch fahren.
Montagabend waren alle wieder gesund zuhause angekommen und freuen sich jetzt schon auf die Deutsche Meisterschafft im Juni.
Mal schauen, was da so geht. Ich bin sehr gespannt!


Euer Michael Klupsch